Datenschutzerklärung
Inhalt
I. Geltungsbereich
II. Rechtliche Grundlagen
III. Name und Anschrift des Verantwortlichen
IV. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
V. Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
VI. Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
VII. SSL-Verschlüsselung
VIII. Cookies und ähnliche Technologien
IX. Informationen zum CDN-Service des Carinet
X. Automatische Datenerhebung bei Besuch unserer Website
XI. Session Management
XII. Vorlesefunktion mit ReadSpeaker
XIII. Caritas-Dokumentation und Zeitschriften-Dokumentation Sozialwesen/Pflege
XIV. Google-Maps
XV. Kontaktaufnahme
XVI. Rechte betroffener Personen
XVII. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären, in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen.
I. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse https://www.caritasbibliothek.de/ erreichbaren Seiten einschließlich ihrer Unterseiten sowie für unsere Rechercheplattform unter der Adresse https://rds.ibs-bw.de/caritas/opac/ (im Folgenden insgesamt "Websites").
II. Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
III. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des KDG ist:
Deutscher Caritasverband e. V.
Nähere Angaben zum Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum.
(im Folgenden: "der Verantwortliche" / "wir” / "uns”)
IV. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Als betrieblicher Datenschutzbeauftragter im Sinne des KDG wurde benannt:
Dr. Sebastian Ertel
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Str. 88, 28217 Bremen
Tel.: 0421 / 696632-0
E-Mail: datenschutz@caritas.de
V. Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Die Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier ist:
Ursula Becker-Rathmair
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt
Haus am Dom Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 80087188 00
Fax: 069 / 80087188 15
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
VI. Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:
1. Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.
2. Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken
Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn
• eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt
• offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
• Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
• die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
• es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
• es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.
Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
• Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
• Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
• Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
• Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
• Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)
4. Speicherdauer personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Empfänger personenbezogener Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.
6. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission - soweit wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegenstehen - (§ 40 Abs. 1 KDG) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
VII. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VIII. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Websites verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Seitenaufrufen vom Browser erstellt werden, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Regelmäßig werden dazu eindeutige Zeichenfolgen im Cookie gespeichert mittels derer ein Server einen Browser wiedererkennen kann. Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden. Wird ein Dienst eines Drittanbieters auf mehreren Websites eingesetzt, kann der Drittanbieter Informationen über Nutzeraktivitäten in Cookies speichern und über mehrere Seiten nachverfolgen. Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt und der Zugriff auf diese Domain beschränkt. Cookies sind entweder für den Zeitraum einer Browser-Sitzung (Session-Cookies) oder bis zu einem im Cookie vermerkten Zeitpunkt (persistente Cookies) gültig. Abgelaufene Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr geladen und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies sind jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Informationen zu den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers finden Sie im Hilfe-Bereich des Browsers oder unter folgenden Links:
• Zu Google Chrome
• Zu Mozilla Firefox
• Zu Safari
• Zu Microsoft Edge
• Zu Internet Explorer
• Zu Opera
Folgende Daten können bei einem Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden:
Name | Dienst | Domain | Typ | Gültigkeit |
ASP.NET_SessionId | Website/Sessions | www.caritasbibliothek.de | First-Party Cookie | Sessions |
ARRAffinity | Website/Sessions | www.caritasbibliothek.de | First-Party Cookie | Sessions |
klarocookieconsent | Website | www.caritasbibliothek.de | First-Party Cookie | 14 Tage |
ReadSpeakerSettings | ReadSpeaker | www.caritasbibliothek.de | First-Party Cookie | 4 Tage |
IX. Informationen zum CDN-Service des Carinet
Der Verantwortliche betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielsweise große Mediendateien, schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (beispielsweise Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.
X. Automatische Datenerhebung bei Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
1. Umfang der Verarbeitung
Folgende Daten werden erhoben:
• Browsertyp, Betriebssystem und Version
• die IP-Adresse des Nutzers,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
• Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.
Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
2. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
3. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
XI. Session Management
Unser System speichert Daten in Ihrem Browser, um eine Zuordnung der Serveranfragen zu einzelnen Nutzern über mehrere Seitenaufrufe hinweg zu ermöglichen.
1. Umfang der Verarbeitung
Beim Besuch unserer Website weist unser System Ihrem Browser eine zufällige eindeutige Kennung zu, um nachfolgende Anfragen systemseitig einem Nutzer zuordnen zu können. Die Kennung wird in einem sogenannten Session-Cookie gespeichert und bei jedem Seitenaufruf an unser System übermittelt. Die Kennung kann mit anderen erhobenen Verbindungsdaten verknüpft werden. Anhand der im Cookie gespeicherten Kennung ist keine Identifizierung Betroffener möglich. Vorbehaltlich der allgemeinen Bestimmungen erfolgt kein Zugriff durch Dritte.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
3. Zweck der Verarbeitung
Die serverseitige Zuordnung von Anfragen zu Clients ist oft grundlegend für den Datenverkehr zwischen Server und Client. Für unsere Webangebote ist die Zuordnung von Anfragen zu einem Client u.a. in diesen Fällen zwingend erforderlich:
• Bereitstellung und Nutzung der Suchfunktion
• Nutzung eines verteilten Servernetzwerks bei Zwischenspeicherung von Client-Status-Daten (u.a. Anmeldestatus)
Zu diesen Zwecken werden die o.a. Cookies "ASP.Net_SessionId" und "ARRAfinity" verwendet. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt auch ein berechtigtes Interesse dar.
4. Speicherdauer
Die Session-Daten werden nach Ende der Nutzung durch den Client und Überschreitung der Zeitbegrenzung gelöscht. Die Ablaufzeit von Sessions beträgt weniger als eine Stunde.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unseres Angebots erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
XII. Vorlesefunktion mit ReadSpeaker
Auf unserer Website wird der Dienst ReadSpeaker der Betreibergesellschaft ReadSpeaker, Dolderseweg 2A, 3712 BP Huis ter Heide, Netherlands (im Folgenden "ReadSpeaker") eingesetzt. Die Vorlesefunktion von ReadSpeaker wird genutzt, um einen barrierefreien Zugriff auf unsere Inhalte zu ermöglichen.
1. Umfang der Verarbeitung
Seiten unserer Website, auf denen die Vorlesefunktion von ReadSpeaker zur Verfügung steht, enthalten eine Schaltfläche mit einem Lautsprechersymbol. Beim Klick auf diese Schaltfläche wird eine Verbindung zu Servern von ReadSpeaker im Europäischen Wirtschaftsraum hergestellt, um die für die Vorlesefunktion erforderlichen Ressourcen zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten übertragen. Die Textinhalte der besuchten Seite werden an einen Server von ReadSpeaker übermittelt. In Echtzeit wird eine Audiodatei generiert, die über einen in unsere Seite eingebetteten Inlineframe von Servern von ReadSpeaker an Ihren Browser übermittelt wird. Wenn Sie die Einstellungen des Audioplayers ändern, werden die Einstellungen in einem Cookie gespeichert (siehe Cookie-Übersicht). Die Speicherung ist erforderlich, um die Vorlesefunktion in der vom Nutzer eingestellten Konfiguration über mehrere Seitenaufrufe hinweg zur Verfügung stellen zu können. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.readspeaker.com/de/erklarung-zum-datenschutz/.
2. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
3. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse zur Übertragung der Audioinhalte erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Bereitstellung einer barrierefreien Nutzungsmöglichkeit unserer Website.
4. Speicherdauer
Wir speichern keine personenbezogenen Daten beim Einsatz der Vorlesefunktion. Laut der Datenschutzerklärung von ReadSpeaker wird Ihre übermittelte IP-Adresse nicht weiterverarbeitet.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es werden nur Daten an ReadSpeaker übertragen, wenn Sie die Vorlesefunktion aktivieren. Wir gehen davon aus, dass die übermittelten Daten unmittelbar nach Nutzung der Vorlesefunktion auf einer Seite wieder gelöscht werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Daten an ReadSpeaker übermittelt werden, sollten Sie die Vorlesefunktion nicht nutzen.
XIII. Caritas-Dokumentation und Zeitschriften-Dokumentation Sozialwesen/Pflege
Über unsere Website ist eine Recherche von Aufsätzen und Fachzeitschriften möglich. Suchanfragen werden auf den Servern der Andreas Wolf
Consulting für Informationstechnologie und Datenbankmanagement (im Folgenden "AWC") verarbeitet.
1. Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie eine Suchanfrage auf der Seite https://www.caritasbibliothek.de/recherche/spezielle-sucheinstiege/dokumentation-sozialwesen-pflege ausführen, werden die Eingaben im Suchformular sowie Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite, die Uhrzeit der Anfrage und technische Verbindungsdaten an einen Server von AWC übertragen. Laut AWC werden diese Daten grundsätzlich nicht gespeichert. Eine Ausnahme besteht in der kurzeitigen Protokollierung von Anfragen während der Programmierung. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzinformationen des Anbieters unter https://allegro.wwwan.de/datenschutz-opac-caritas.htm.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
3. Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung ist für die Nutzung und Ermöglichung eines internetgestützten Recherchesystems erforderlich. Hierzu müssen die Suchanfragen und IP-Daten des anfragenden Geräts an den Server weitergeleitet werden. In diesem Zweck und der Wahrung unseres Interesses an der Ermöglichung einer effektiven Recherchemöglichkeit liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung.
4. Speicherdauer
Es werden grundsätzlich keine Daten gespeichert. Sollten in Ausnahmefällen Anfragen zum Zwecke der technischen Entwicklung protokolliert werden, erfolgt die Löschung der protokollierten Daten unmittelbar nach Ende der Arbeiten.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Funktionsfähigkeit des Rechercheangebots zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
XIV. Google-Maps
Auf dieser Website wird der Kartendienst Google-Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google") eingesetzt. Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Dritter. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie am Ende dieses Abschnitts unter "Weitere Informationen".
1. Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie durch den Klick auf einen Platzhalter für Google-Maps der Einbindung zustimmen, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an einen Server von Google in den USA übertragen. Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Bei der auf unserer Website genutzten Google-Maps-Version werden keine Cookies gespeichert. Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google-Maps nutzen, gelten die unten angegeben Google-Nutzungsbedingungen und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.
2. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
3. Zweck der Verarbeitung
Google-Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.
4. Datenübermittlung in Drittstaaten
Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten iSd § 40 Abs. 1 lit. a KDG.
5. Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (siehe Cookie-Übersicht). Sie gilt nur für diesen Browser und wird automatisch widerrufen, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können das angegebene Cookie auch aus Ihrem Browser löschen, um Ihre Einwilligung direkt zu widerrufen.
7. Weitere Informationen
• Zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
• Zur Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google:
https://policies.google.com/?hl=de
• Zu Informationen über die Kriterien für die Speicherung von anfallenden Verbindungsdaten:
https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de
XV. Kontaktaufnahme
Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen.
1. Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen.
2. Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit g KDG. Zielt die Kontaktaufnahme auf die Anbahnung oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
3. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Die Beurteilung dessen hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es gelten die Bestimmungen des § 23 KDG zum Widerspruch gegen Verarbeitungen die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Dem Widerspruch kann die Erforderlichkeit zur Verarbeitung der Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung oder Nachweiserbringung entgegenstehen.
XVI. Rechte betroffener Personen
Betroffenen Personen stehen folgende Rechte zu:
1. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2. Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder das Bestehen des Beschwerderechts verlangen. Weiterhin können Sie Informationen über die Herkunft von Daten verlangen, die nicht bei Ihnen erhoben wurden. Zudem können Sie verlangen darüber informiert zu werden, ob eine automatische Entscheidungsfindung besteht, ob Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden und auf Grundlage welche Garantien dies erfolgt. Sie können eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
3. Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung (§ 19 KDG)
Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, wenn der Zweck der Verarbeitung durch Zeitablauf oder andere Gründe entfallen ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen haben und keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung oder anderweitige Rechtsgrundlagen bestehen, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist und die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet angemessene Maßnahmen zu unternehmen, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu oder Kopien von den betreffenden personenbezogenen Daten verlangt haben. Wurden die Daten nicht unrechtmäßig verarbeitet und ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
Sie haben ein Recht, die von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines mit uns geschlossenen Vertrages übermittelten personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
7. Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG)
Sie haben ein Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
8. Beschwerderecht (§ 48 Absatz 1 KDG)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
XVII. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.