Externer Zugang zu lizenzierten E-Medien für Angehörige der KH Freiburg
Sie befinden sich nicht auf dem Campus der KH Freiburg und möchten auf lizenzierte E-Medien, z. B. von zu Hause aus, zugreifen? Über EZproxy können Sie auch von externen Rechnern das lizenzierte Angebot der KH Freiburg nutzen.
Zu beachten ist grundsätzlich:
- Fernzugriff auf E-Ressourcen ist nur möglich für Angehörige der KH Freiburg.
- Zur Nutzung von EZproxy müssen Javascript, Pop-ups und Cookies in Ihrem Browser zugelassen sein. Die Standardeinstellung Ihres Browsers erfüllt diese Voraussetzungen.
- Eine Anmeldung am EZproxy ist unbedingt vor der Recherche erforderlich. Dass man korrekt am EZproxy angemeldet ist, erkennt man daran, dass alle URLs, die man nach der Anmeldung aufruft (Recherchelinks, Volltextlinks etc.), die Wendung ".ezproxy-khfr-1.redi-bw.de" enthalten.
- Eine gleichzeitige Nutzung von VPN (Einwahl ins Campusnetz der KH Freiburg) und EZproxy ist nicht möglich.
Anmeldung am EZproxy
- www.caritasbibliothek.de aufrufen
- Im Kasten "Anmeldung für Fernzugriff" auf "Zum Login" klicken.
(Bei Nutzung via PC/Laptop finden Sie den Kasten auf der rechten Bildschirmseite, bei Nutzung via Smartphone befindet sich der Kasten am Ende der Startseite.) Es öffnet sich eine neue Seite, auf der Sie Ihre Anmeldedaten eingeben können. - Die Anmeldung erfolgt mit den Ilias-Zugangsdaten, d.h. mit der KH-Mailadresse und dem dazugehörigen Passwort (NICHT mit den Bibliotheksanmeldedaten!). Nach der Anmeldung werden Sie auf die Startseite der Caritas-Bibliothek zurückgeleitet.
- Zur Recherche im Kasten "Caritas-Bibliothek Katalog plus" den gewünschten Titel in den Suchschlitz eingeben und auf "Suchen" klicken. Das gewünschte E-Book aus der Trefferliste auswählen.
- WICHTIG: Um das E-Book abzurufen, nicht auf "Link zum Volltext" klicken! Stattdessen den Titel anklicken, sodass die Reiter "Verfügbarkeit", "Titel" und "Inhalt" ausgeklappt werden. Dann den Reiter "Verfügbarkeit" ausklappen und den dort angebotenen Volltext-Link (URL) anklicken.
- E-Book im Volltext lesen. Bei EbookCentral-Titeln UNBEDINGT auf "Online lesen" klicken und nicht das E-Book downloaden!
E-Books von EbookCentral:
- E-Books von EbookCentral möglichst nicht herunterladen, sondern - wo immer es geht - online lesen (Button "Online lesen" verwenden)! Nur so bekommt man das E-Book im Volltext angezeigt. Der Download ist nur für die Fälle gedacht, in denen keine permanente Internetverbindung verfügbar ist.
- Für E-Books von EbookCentral gilt ein strenges DRM (Digital Rights Management), d.h. man kann Titel nicht komplett herunterladen, sondern immer nur einen bestimmten Prozentsatz pro Tag. Die Sperre gilt jeweils für 24 h, d.h. am nächsten Tag kann wieder ein weiterer Teil heruntergeladen werden.
E-Books von DeGruyter (transcript-Verlag):
- Bei Büchern aus dem transcript-Verlag kann es vorkommen, dass Sie nach Anklicken der URL in unserem Katalog nicht direkt auf die Verlagsseite weitergeleitet werden, sondern auf die Seite apps.crossref.org, auf der Ihnen dann zwei unterschiedliche Links zum E-Book angezeigt werden. Hier bitte den Link von DeGruyter anklicken! (Wenn Sie den transcript-Link anklicken, werden Sie vom EZproxy abgemeldet und können auf das E-Book nicht zugreifen.)
- Bitte beachten Sie außerdem: Bei DeGruyter verbergen sich die pdfs zu den einzelnen Kapiteln hinter dem Reiter "Inhalt".
Fernzugriff auf Datenbanken
Um von zu Hause aus auf Datenbanken zuzugreifen, die für die KH Freiburg zugänglich sind (z.B. Cinahl, Psyndex), gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Zunächst melden Sie sich am EZproxy an (s. Anleitung weiter oben).
- Danach klicken Sie auf unserer Startseite im Kasten "Caritas-Bibliothek Katalog plus" auf "Erweiterte Suche" und wechseln dort vom Reiter "Bücher & mehr" auf den Reiter "Artikel & mehr".
- Hier geben Sie dann im Feld "Suche in allen Feldern" den Namen der Datenbank ein, die Sie durchsuchen möchten (z.B. PSYNDEX), und starten die Suche.
- Wählen Sie aus der Trefferliste einen Artikel aus, bei dem als Datenquelle die gewünschte Datenbank angegeben ist. Wenn Sie bei diesem Artikel auf "Link zum Zitat" klicken, werden Sie zu der Datenbank weitergeleitet, die Sie nutzen möchten, und können dort dann Ihre Suche starten.
- Falls es bei einem Artikel in der Trefferliste die Links "Volltext verfügbar" oder "Link zum Volltext" gibt, können Sie alternativ diese anklicken und werden dann zu dem Text des Artikels weitergeleitet.
Häufige Fehlerquellen
Was muss ich tun, wenn ich auf der Verlagsseite aufgefordert werde, mich anzumelden?
Wenn Sie in unserem Online-Katalog einen Link anklicken, der zu einer Verlagsseite führt und diese Sie dann auffordert, sich einzuloggen, ist das ein Hinweis darauf, dass Sie nicht (mehr) am EZproxy angemeldet sind. Dies kann mehrere Ursachen haben:
- Sie haben sich nicht am EZproxy angemeldet, bevor Sie Ihre Recherche gestartet haben.
Bitte prüfen Sie, ob Sie am EZproxy angemeldet sind, und starten Sie dann Ihre Recherche erneut. - Sie haben beim gewünschten Titel auf "Link zum Volltext" geklickt. In diesem Fall werden Sie zwar auf die Verlagsseite umgeleitet, die Verbindung zum EZproxy bricht allerdings ab. Um ein E-Book aufzurufen, IMMER den Reiter "Verfügbarkeit" ausklappen und auf die dort aufgeführte URL klicken.
Was kann ich tun, wenn die Anmeldung am EZproxy nicht funktioniert?
Bei der Anmeldung am EZproxy kann es manchmal zu einem Re-Direct-Problem kommen. Dies äußert sich darin, dass Sie von der EZproxy-Anmeldemaske nicht auf unsere Startseite zurückgeleitet werden, wenn Sie auf "Login" klicken, sondern eine Fehlermeldung erhalten.
Dieses Problem kann durch den Cache oder durch bestimmte Add-ons (zusätzlich installierte Programme/Erweiterungen) ausgelöst sein.
Zur Fehlerbehebung können Sie:
1. Den Cache (= Zwischenspeicher) leeren:
- Mozilla Firefox:
In den Einstellungen den Menüpunkt "Datenschutz & Sicherheit" auswählen, zu "Cookies und Website-Daten" scrollen und die Schaltfläche "Daten entfernen" klicken - Microsoft Edge:
In den Einstellungen in der linken Spalte "Datenschutz, Suche und Dienste" auswählen. Unter "Browserdaten löschen" auf "Zu löschende Elemente auswählen" klicken. Bei "Zeitbereich" den gewünschten Zeitraum einstellen. Haken setzen bei "Cookies und andere Websitedaten", dann auf "Jetzt löschen" klicken.
2. Browsereinstellungen zurücksetzen:
- Mozilla Firefox:
In der Menüleiste des Browsers den Menüpunkt "Hilfe" auswählen, dort "Fehlerbehebungsmodus" auswählen und "Neu starten" anklicken. Die Benutzereinstellungen, Add-ons etc. werden dadurch temporär deaktiviert. Dann wieder www.caritasbibliothek.de aufrufen und dort die Anmeldung am EZproxy durchführen und nochmal die Recherche starten. - Microsoft Edge:
In den Einstellungen in der linken Spalte "Einstellungen zurücksetzen" auswählen. Dann im rechten Fenster auf "Einstellungen auf Standardwerte zurücksetzen" klicken. In dem Fenster, das sich dann öffnet, auf "Zurücksetzen" klicken.
3. Ggf. störende Add-ons dauerhaft deaktivieren:
- Mozilla Firefox:
In der Menüleiste den Menüpunkt "Extras" öffnen und "Add ons und Themes" anklicken. Schauen, welche "Erweiterungen" hier als "aktiviert" angezeigt werden und nicht benötigte Add-ons deaktivieren. (Das Add-on "AdBlocker Ultimate" z.B. verhindert einen Re-Direct vom EZproxy und sollte ausgeschaltet werden). - Microsoft Edge:
Unter "Erweiterungen" nicht mehr benötigte Erweiterungen deaktivieren bzw. notwendige Erweiterungen temporär aktivieren und prüfen, ob dies eine Anmeldung am EZproxy ermöglicht.
Mir wird angezeigt, dass eine Anmeldung am EZproxy nicht notwendig ist, ich kann aber auf die Ressourcen nicht zugreifen.
Eine Anmeldung am EZproxy ist nur möglich, wenn man sich außerhalb des Campusnetzes befindet. Bitte prüfen Sie daher zunächst, ob Sie über VPN in das Campusnetz der Katholischen Hochschule eingewählt sind. Falls ja, schließen Sie Ihren Browser und melden sich am VPN-Client ab. Wenn Sie wieder in Ihrem privaten WLAN angemeldet sind, öffnen Sie den Browser erneut und melden sich am EZproxy an.
Falls Sie über Ihr privates WLAN ins Internet gehen und Ihnen trotzdem angezeigt wird, dass eine Anmeldung am EZproxy nicht notwendig sei, gibt es verschiedene mögliche Fehlerquellen:
- Restriktive Browsereinstellungen:
Bitte überprüfen Sie, ob Javascript, Pop-ups und Cookies in Ihrem Browser zugelassen sind, da EZproxy andernfalls nicht funktioniert. (Die Erweiterung NoScript z.B. unterdrückt die Ausführung von Javascript und sollte daher für caritasbibliothek.de ausgeschaltet werden.) - Störende Add-ons:
Die Funktionalität von EZproxy kann durch gewisse Add-ons behindert werden. (Das Add-on "AdBlocker Ultimate" z.B. verhindert einen Re-Direct vom EZproxy und sollte ausgeschaltet werden). Sie können daher versuchen, einzelne Add-ons auszuschalten und sich danach erneut beim EZproxy anmelden. - Sicherheitssoftware (= Antivirenprogramm):
Es kann sein, dass die Sicherheitssoftware Ihres Betriebssystems in den Browser eingreift und eine Anmeldung am EZproxy verhindert. Hier müssten Sie die Konfigurationen der Sicherheitssoftware prüfen. - Homepage wurde nicht korrekt geladen:
In Einzelfällen kann es passieren, dass die Homepage der Caritas-Bibliothek nicht korrekt geladen wurde. In diesem Fall hilft es, das Neuladen der Seite zu erzwingen (Umschalttaste beim Neuladen festhalten).
VPN
Nähere Informationen zur Nutzung von VPN für die Katholische Hochschule finden Sie im Portal der KH Freiburg.